
|
Ankommen
|
Wir holen die Kinder dort ab, wo sie sich in ihrer Entwicklung befinden. Ab dem 1. Lebensjahr sind sie bei uns herzlich willkommen.
|
 |
Bewegungsförderung
|
Bewegungsförderung gehört zum Bestandteil unserer Tagesstätte. Jede Gruppe fördert Bewegung mit angeleiteten und freien Angeboten. Unser großes Außengelände regt die Kinder weiterhin zur Bewegung an.
|
 |
Chance |
Geben wir, indem die Akzeptanz von Verschiedenheit und Toleranz im Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen, von behinderten und nicht behinderten Menschen, von Mädchen und Jungen gelebt wird.
|
 |
Demokratie
|
Wir praktizieren einen demokratisch-partnerschaftlichen Erziehungsstil, das heißt die Kinder werden ernst genommen und in Entscheidungen mit einbezogen. |
|
Dokumentation
|
Regelmäßige Bildungsdokumentionen reflektieren die Entwicklungsschritte der Kinder und bestimmen unser künftiges Handeln.
|
 |
Eingewöhnung |
Für die aufregende und manchmal schwierige Zeit der Eingewöhnung sollte niemals aus den Augen verloren werden, dass jedes Kind das Tempo seiner Eingewöhnungszeit selbst bestimmt. Je nach Temperament, bisherigen Bindungserfahrungen und individuellem kindlichem Verhalten dauert eine Eingewöhnung unterschiedlich lang manchmal bis zu 4 Wochen.
|
|
Ernährung |
Ausgewogene Ernährung ist Voraussetzung für eine gesunde Gesamtentwicklung. Wir bitten die Eltern auf gesunde Kost zu achten.
|
 |
Förderprogramme |
Auf die verschiedenen Altersstufen abgestimmt, bieten wir verschiedene Förderprogramme an.
Kiga plus Tula und Tim für Kinder ab 4 Jahre
|
ist ein Programm zur Förderung der sozialen und emotionalen Intelligenz
|
Klipp und Klar
|
intensives Vorschultraining
|
Englisch for Kid`s für Kinder ab 4 Jahre
|
Kinder lernen in ersten Schritten die englische Sprache kennen
|
Besondere Erlebnisse für die Schulhüpfer
|
ca. fünf Mal im Kindergartenjahr unternehmen die Schulhüfer etwas ganz Besonderes
|
Verschiedene Gruppenübergreifende Projekte |
Waldtage, Forscher AG, Experimente
|
Geschichten aus aller Welt für Kinder ab 4 Jahre
|
14 tägig kommt ehrenamtlich unsere Lesepatin und liest in Kleingruppen Geschichten und Bilderbücher
|
Bum, Batsch, Boing für Kinder ab 5 Jahre
|
mit unter anderem selbst hergestellten Instrumenten, wird ein Mal wöchentlich das Rhythmus- und Taktgefühl der Kinder gefördert
|
Musikabenteuer
|
Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Kreis Viersen und der Kreismusikschule Viersen. Die Kinder werden mit den musikalischen Grundelementen vertraut gemacht.
|
Spiele und Geschichtenwerkstatt
|
Zusatzangebot zur alltagsintegrierten Sprachförderung |
|
|
Felix |
Wir singen gern -und sind mit der Plakette vom Sängerbund ausgezeichnet
|
 |
Glaube |
Der christliche Glaube ist das Fundament für unsere Arbeit. Unser Ziel ist es, Kindern Geborgenheit, Liebe und Freude am Leben zu vermitteln. Das heißt wir nehmen das Kind so an wie es ist, so wie Gott uns annimmt. In regelmäßigen Abständen findet ein Kindergartengottesdienst statt.
|
|
Gruppenformen |
Gruppenform II Kinder von 1 bis 3 Jahre Gruppenform III Kinder von 3 bis zur Einschulung Gruppenform III Kinder von 3 bis zur Einschulung mit erhöhtem Förderbedarf
Für alle Gruppenformen bieten wir 45 Stunden Betreuungszeit an.
|
 |
Herzlich |
Es liegt uns besonders am Herzen, dass die Kinder gerne zu uns kommen. Sie sind herzlich eingeladen uns und unsere Einrichtung zu besuchen.
|
 |
Integrativ
Inklusion
|
Seit August 2005 gibt es in unserem Haus eine integrative Gruppe, in der insgesamt 15 Kinder im Alter von 3 Jahre bis zur Einschulung betreut werden, 5 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Behinderung) und 10 Regelkinder.
|
 |
Jahreskreislauf |
Die Planung unserer Arbeit richtet sich nach dem Kindergartenjahr bzw. Jahreskreislauf. Dabei berücksichtigen wir in besonderem Maße die aktuellen Bedürfnisse der Kinder.
|
 |
Kreativität |
Ein anregendes Umfeld bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihre Kreativität zu entdecken. Dies erreichen wir z.B. beim Malen und Basteln mit verschiedenen Materialien und Stoffen.
|
 |
Leitspruch |
„Es ist wichtiger Kinder glücklich zu machen, als durch Kinder glücklich zu werden.“
|
 |
Musik |
Musik ist in unseren Alltag integriert. Durch Singen, Kreis- und Fingerspiele wird die Freude an der Musik geweckt.
|
 |
Natur |
Natur pur findet in unserem großen Außengelände statt –und das möglichst bei jedem Wetter. Zusätzlich bieten wir Waldtage an.
|
 |
Oeffnungszeit
|
Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.15 Uhr. Sollten sie aus beruflichen Gründen, eine Verlängerung benötigen, sprechen sie uns bitte an. Wir versuchen, mit ihnen eine Lösung zu finden. |
 |
Personal |
Wir verfügen über einen angemessenen Personalschlüssel mit insgesamt 15 pädagogischen Mitarbeiterinnen, davon eine freigestellte Leiterin und bei Bedarf 3 Therapeuten für die Integrative Gruppe (Rezeptbasis) sowie Praktikanten verschiedener Schulformen.
|
|
Partizipation |
Partizipation von Kindern ist die verbindliche Einflussnahme auf Planungs– und Entscheidungsprozesse von denen sie mittel– oder unmittelbar betroffen sind. Wobei Formen und Methoden der Partizipation dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand der Kinder anzupassen sind.
|
|
Portfolio
|
Ein Portfolio begleitet Lernprozesse. Es geht darum, vielschichtige und ganzheitliche Informationen über das Kind zu sammeln, aufzubereiten und auszuwerten.
|
 |
Qualität |
Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen, Arbeitskreise, Fachtagungen ; Qualitätsmanagementprozesse werden überprüft und weiterentwickelt. Wir dokumentieren unsere Arbeit u.a. durch Wochenrückblicke und Entwicklungsgespräche.
|
 |
Räumlichkeiten |
Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum, Nebenraum und einen Wickelbereich. Weiterhin stehen allen Kindern unser Bewegungsraum, verschiedene Flurbereiche und die Eingangshalle zum spielen zur Verfügung. Unser Haus bietet den Kindern Rückzugsmöglichkeiten zum ausruhen und schlafen.
|
 |
Sozialerziehung
|
Durch Hilfestellungen und Anregungen werden die Kinder angehalten, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das heißt, gegenseitige Hilfe in Situationen des täglichen Lebens. An und ausziehen, Frühstückstisch decken, Materialpflege, Wäsche verteilen usw.
|
|
Sprachförderung
|
Alle Kinder werden alltagsintegriert in ihrer Sprache gefördert. Zusätzlich erhalten unsere Förderkinder gezielte Sprachförderung in kleinen Gruppen.
|
 |
Teamarbeit |
„Gemeinsam sind wir stark!“ Verbindliche Absprachen und Strukturen geben uns Sicherheit und Halt. Dieses spiegelt sich positiv in der Arbeit mit den Kindern, Eltern und Träger wieder. Ständiger Austausch minimiert Missverständnisse und Irritationen.
|
 |
Umwelt |
Wir vermitteln den Kindern ein Bewusstsein für die Umwelt und für die Natur z.B. durch Trennung des Mülls und der Pflege des Außengeländes. |
 |
Verkehrserziehung |
Das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben wir bei Ausflügen und Spaziergängen und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei. |
 |
Wahrnehmung |
Wahrnehmungsförderung gehört zum Bestandteil unseres Tagesablaufs. Die verschiedenen Sinne der Kinder werden angeregt und gefördert z.B. durch Tastspiele, Geschmacks und Geruchsübungen, Hörübungen, Bilderbuchbetrachtung, Geschicklichkeitsübungen.
|
  |
ungelöst |
Um sich selbst zu erfahren sollen die Kinder eigenständig experimentieren und ausprobieren. Dies dient der Förderung des Selbstvertrauens und der späteren Lernfreude und Lernfähigkeit.
|
 |
Zusammenarbeit |
Es ist uns wichtig mit den Eltern, dem Träger, den Therapeuten und anderen Institutionen eng zusammen zu arbeiten.
|